Werbung

Bedeutung von cold shoulder

kühle Behandlung; Ignorieren; Ablehnung

Herkunft und Geschichte von cold shoulder

cold shoulder(n.)

Im Jahr 1816 wurde der Ausdruck im übertragenen Sinne für „eiskalte Empfang, studierte Vernachlässigung oder Gleichgültigkeit“ verwendet, erstmals bei Sir Walter Scott. Ursprünglich könnte es sich um ein bildliches Element gehandelt haben (siehe cold (adj.)), doch oft wird es mit einem Wortspiel in Verbindung gebracht, das auf die „kalte Schulter eines Schafes“ anspielt. Dieses galt als Gericht der armen Leute und könnte daher etwas gewesen sein, das man einem unerwünschten Gast absichtlich serviert, um seine Missbilligung auszudrücken.

How often have we admired the poor knight, who, to avoid the snares of bribery and dependence, was found making a second dinner from a cold shoulder of mutton, above the most affluent courtier, who had sold himself to others for a splendid pension! ["No Fiction," 1820]
Wie oft haben wir den armen Ritter bewundert, der, um den Fallen von Bestechung und Abhängigkeit zu entkommen, dabei ertappt wurde, wie er aus einer kalten Schafsschulter ein second Dinner zubereitete, während der wohlhabendste Höfling sich für eine prächtige Pension an andere verkauft hatte! [„No Fiction“, 1820]

Früher wurde das bildliche Element oft mit dem Bild des „stubborn shoulder“ (starren Schulter) aus Nehemia 9,29 assoziiert (Übersetzung des lateinischen humerum recedentum dare in der Vulgata).

Ursprünglich wurde der Ausdruck mit to show (zeigen) verwendet, später dann mit to give (geben). Ab 1845 wurde es als Verb genutzt; verwandt ist cold-shouldered. Vergleiche auch cold roast, ein alter Slangausdruck für „etwas Unbedeutendes“. Cold pig war ein Begriff des 19. Jahrhunderts, der das Übergießen einer schlafenden Person mit kaltem Wasser bezeichnete, um sie zu wecken.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete cald (im Anglian-Dialekt) und ceald (im Westsächsischen) „stark das Gefühl hervorrufend, das entsteht, wenn die Hauttemperatur sinkt“, auch „eine niedrige Temperatur habend“. Es stammt vom urgermanischen *kaldjon ab, was auch im Altfriesischen und Altseeländischen als kald, im Althochdeutschen und Deutschen als kalt, im Altnordischen als kaldr und im Gotischen als kalds vorkommt und „kalt“ bedeutet. Die Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „kalt“ oder „gefrieren“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen, etwa in gelare („gefrieren“), gelu („Frost“) und glacies („Eis“).

Die Bedeutung „unberührt von starken Gefühlen“ tauchte im späten Altenglisch auf. Die Bedeutung „eine relativ niedrige Temperatur habend, nicht erhitzt“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Der Sinn von „tot“ ist seit dem Mittelenglischen des 14. Jahrhunderts belegt.

Die Bedeutung „nicht stark, die Sinne nur leicht beeinflussend“ (bezüglich Geruch oder Spuren bei der Jagd oder Verfolgung) entstand in den 1590er Jahren. Daraus entwickelte sich der erweiterte Sinn im Zusammenhang mit Suchspielen, der „von dem gesuchten Objekt entfernt“ bedeutet (belegt seit 1864).

Cold front (Kaltfront) in der Meteorologie stammt aus dem Jahr 1921. Cold sweat (kalter Schweiß) ist seit den 1630er Jahren belegt. Cold-call (Kaltakquise) als Verkaufsbegriff ist seit 1964 nachgewiesen (impliziert in cold-calling; das Substantiv cold call stammt aus dem Jahr 1953; cold-selling ist seit 1947 belegt). Cold comfort (kalte Tröstung) ist seit den 1650er Jahren bekannt und bedeutet „wenig Trost, etwas, das wenig Freude bietet“. Throw cold water on (jemandem kaltes Wasser über etwas gießen) im übertragenen Sinne von „durch unerwartete Ablehnung oder Gleichgültigkeit entmutigen“ stammt aus dem Jahr 1808.

Cold cream (Kalte Creme), ein kosmetisches Produkt, ist seit 1709 belegt und übersetzt das lateinische ceratum refrigerans, eine Zubereitung aus Öl, Wachs und Wasser, die angeblich im 2. Jahrhundert von dem griechischen Arzt Galen erfunden wurde. Der Name bezieht sich auf die antike Krankheitstheorie, nach der ein Ungleichgewicht der „heißen“ und „kalten“ Säfte als Ursache für Krankheiten galt. Diese Krankheiten konnten mit Mitteln der entgegengesetzten Natur behandelt werden, die jedoch nicht unbedingt im wörtlichen Sinne „heiß“ oder „kalt“ sein mussten.

Im Japanischen gibt es zwei Wörter für „kalt“: samui beschreibt die Kälte in der Atmosphäre oder Umgebung, während tsumetai für Dinge verwendet wird, die sich kalt anfühlen. Letzteres kann auch im übertragenen Sinne für Persönlichkeiten, Verhaltensweisen usw. verwendet werden.

"ohne Vorbereitung," 1910; engere Bedeutung von "Rückzug von einer Sucht-substanz" (ursprünglich Heroin) erstmals 1921 belegt. Cold turkey ist ein Essen, das wenig Vorbereitung erfordert, daher bedeutet "wie cold turkey aufhören," dies plötzlich und ohne Vorbereitung zu tun. Vergleiche cold shoulder. Etwas cold zu tun "ohne Vorbereitung" ist seit 1896 belegt.

    Werbung

    Trends von " cold shoulder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cold shoulder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cold shoulder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cold shoulder"
    Werbung